New Skin For A Landscape
conceptinstallation
The collaborative long-term artistic project New Skin For A Landscape has been developing since the beginning of 2024. Its primary motivation is based on the positive perspectives for climate opened up by the following groundbreaking new scientific findings. The theory of the „biotic pump“ by Anastassia Makarieva and Victor Gorshkov* represents a paradigm shift in climatology, because it views vegetation as a driver of climate on the continents. In addition, the concept of the „New Water Paradigm“ according to Michal Kravčík and others** gives the restoration of the small water cycle a key role in overcoming the climate crisis. The new water management is not only very effective in stopping the vicious circle of drought – flooding – soil erosion, but also low cost and low tech. Regenerated landscapes can be found in India, China and Slovakia, for example. In March 2023, Slovakia, India, Australia and the USA submitted the white paper „Water for Climate Healing – a New Water Paradigm“ to the UN Water Conference.
The project combines art, crafts, science, ecology, agriculture and activism and is characterized by a comprehensive social and sustainable approach. Giving water back to the soil and reinventing diverse human ways of life in symbiosis with water means the cultural development of new collective ideas, attitudes and behaviours. Socially engaged art can have a potential for empowerment here by offering artistic visions for a new water paradigm in image, installation and action.
Collective processing of raw wool at Else! Waschsalon, Münnerstadt, Germany, April 2024 (Foto: Nicolas Zenzen).
Collective felting of raw wool at Studiospace Lange Strasse 31, Frankfurt/M, Sept. 2024.
New Skin For A Landscape is multi-faceted and includes the production of a large-scale installation, workshops with a broad audience and collaboration with experts and institutions. The planned main work made of wool felt will take the shape of a model of a sponge landscape. Its design which is based on stylized details, is intended to create an impressive, sensual and artistic visualization of what the transformation of the landscape means for adaptation to climate change. The extent of this necessary transformation is also metaphorically compared to the laborious processing and shaping of raw wool. The material takes on a central symbolism, not least because of its high absorbency. Just as rainwater is nowadays disposed of as quickly as possible, sheep’s wool in Europe is merely a waste product of agriculture. While Europeans buy cheap clothes from Asia, textile fibres are no longer produced in our landscapes. This is where the project consciously interweaves the relevance of textile production to the issue of water. Extractivist textile production causes the drying out, poisoning and destruction of entire regions, such as in India or the Aral Sea. Sourcing raw wool from local shepherds at a fair price both creates a direct connection to the surrounding landscape, and ties in with the lost, environmentally friendly, fibre production. In addition, the processing of raw wool becomes an incomparable experience that engages the senses and emotions of the project participants in workshops. The vibrancy of the material and the craft processes have a deep impact on the project.
Sheep shearing at sheep farm Schmidt in Maibach, Germany, July 2024.
Spread out fleece of Coburger Fuchs sheep from Maibach, July 2024.
___________________________________
Das kollaborative künstlerische Langzeitprojekt New Skin For A Landscape entwickelt sich seit Anfang 2024. Seine Grundmotivation basiert auf den positiven Perspektiven für das Klima, die folgende bahnbrechende neue wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen. Die Theorie der „biotischen Pumpe“ von Anastassia Makarieva und Victor Gorshkov* stellt einen Paradigmenwechsel in der Klimatologie dar, weil sie die Vegetation als Treiber des Klimas auf den Kontinenten betrachtet. Dazu gibt das Konzept des „New Water Paradigm“ nach Michal Kravčík und weitere** der Wiederherstellung des kleinen Wasserkreislaufs eine Schlüsselrolle in der Bewältigung der Klimakrise. Das neue Wassermanagement ist nicht nur sehr effektiv, um den Teufelskreis Dürre – Überschwemmungen – Bodenerosion zu stoppen, sondern auch low cost und low tech. Regenerierte Landschaften sind zum Beispiel in Indien, China oder der Slowakei zu finden. Im März 2023 reichten die Slowakei, Indien, Australien und die USA bei der UN Wasser Konferenz das White Paper „Water for Climate Healing – a New Water Paradigm“ ein.
Das Projekt vereint Kunst, crafts, Wissenschaft, Ökologie, Landwirtschaft und Aktivismus und zeichnet sich mit einem umfassenden sozialen und nachhaltigen Ansatz aus. Wasser dem Boden zurückzugeben und vielfältige menschliche Lebensweisen in Symbiose mit dem Wasser neu zu erfinden, bedeutet, kulturell neue kollektive Vorstellungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu entwickeln. Sozial engagierte Kunst kann hier ein Potential für Empowerment haben, indem sie künstlerische Visionen für ein neues Wasser-Paradigma in Bild, Installation und Aktion anbietet.
New Skin For A Landscape ist vielfältig angelegt und beinhaltet die Produktion einer raumgreifenden Installation, Workshops mit einem breiten Publikum und die Zusammenarbeit mit Expert*innen und Institutionen. Das geplante Hauptwerk aus Wollfilz soll die Form eines Schwammlandschaft-Modells annehmen. Durch seine Gestaltung anhand stilisierter Details soll eine eindrucksvolle, sinnliche und künstlerische Visualisierung dessen entstehen, was die Transformation der Landschaft für die Anpassung an den Klimawandel bedeutet. Das Ausmaß dieser notwendigen Umwandlung wird außerdem mit der aufwendigen Aufbereitung und Formung von Rohwolle metaphorisch verglichen. Das Material bekommt nicht zuletzt wegen seiner hohen Saugfähigkeit eine zentrale Symbolik. So wie Regenwasser heutzutage so schnell wie möglich entsorgt wird, ist Schafwolle in Europa ein bloßes Abfallprodukt der Landwirtschaft. Während Europäer billige Kleidung aus Asien kaufen, werden in unseren Landschaften keine Textilfaser mehr produziert. Hier verwebt das Projekt bewusst die Relevanz der Textilherstellung für das Thema Wasser. Die extraktivistische Textilproduktion verursacht die Austrocknung, Vergiftung und Zerstörung ganzer Gegenden, zum Beispiel in Indien, oder des Aralsees. Mit der Besorgung der Rohwolle bei lokalen Schäfern zum fairen Preis wird eine direkte Verbindung zur hiesigen Landschaft geschaffen und an die verlorene umweltfreundliche Faserherstellung angeknüpft. Außerdem wird die Verarbeitung der Rohwolle zu einem unvergleichbaren Erlebnis, das die Sinne und Emotionen der Projektteilnehmenden in Workshops mitnimmt. Die Lebendigkeit des Materials und der handwerklichen Prozesse prägen das Projekt tief.